Fraunhofer-Gesellschaft

Aktuelles

 

Podcast / 11.11.2025

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? In welchen Bereichen Fort- oder Rückschritte zu verzeichnen sind und wo es Überraschungen gab, hören Sie in einer Folge »re|Staat digital« des Fraunhofer FOKUS zum Deutschland-Index der Digitalisierung 2025.

Presseinformation / 6.11.2025

Senat der Fraunhofer-Gesellschaft: Hildegard Müller als Vorsitzende wiedergewählt

Am 6. November 2025 hat der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft bei seiner Herbstsitzung einstimmig Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), als Senatsvorsitzende mit Amtszeit ab 1. Januar 2026 wiedergewählt. Als stellvertretender Senatsvorsitzender wurde Prof. Dr. h. c. Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, bestätigt, Dr.-Ing. Anna-Katharina Wittenstein, Mitglied des Aufsichtsrats der Wittenstein SE, wurde neu durch das Gremium gewählt – beide ebenso mit Amtszeit ab 1. Januar 2026.

 

Düsseldorf 17.-20.11.2025

Fraunhofer auf der
MEDICA 2025

Wie sieht die Medizin der Zukunft aus? Auf der MEDICA 2025 öffnet die Fraunhofer-Gesellschaft ihre Labortüren und gewährt Einblicke in wegweisende Projekte aus Medizin und Medizintechnik. Die Forschenden zeigen Lösungen von der KI-basierten Diagnostik und modernen Bildgebung über Entwicklungen aus den Materialwissenschaften und der additiven Fertigung bis hin zu innovativen Produkten für den Patientenmarkt.

Presseinformation / 10.11.2025

Prof. Jörg Dörr verstärkt Institutsleitung des Fraunhofer IESE

Seit dem 1. November 2025 ist Prof. Jörg Dörr neues Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE. Gemeinsam mit dem bisherigen Institutsleiter Prof. Peter Liggesmeyer wird er das auf effiziente Software-Entwicklung fokussierte Institut in die Zukunft führen. 

AHA Forschungsdialog | 9.12.2025 in Bayreuth

Twin Transformation – digital und nachhaltig für Oberfranken

Fraunhofer-Gesellschaft und acatech veranstalten am 9. Dezember 2025 einen Forschungsdialog zum Thema Twin Transformation im Jugendkulturzentrum »Das Zentrum« in Bayreuth. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich am Austausch zu beteiligen und ihre Perspektiven, Fragen und Ideen rund um die digitale und nachhaltige Transformation einzubringen.
 

Die Veranstaltung bildet den Abschluss einer Reihe, die acatech und Fraunhofer gemeinsam im Rahmen der Initiative 
AHA – The Science Communication Hub
organisieren.

 

3.11.2025

UNESCO würdigt Joseph von Fraunhofer – Pionier zwischen Wissenschaft und Praxis

 

Start der Hightech Agenda Deutschland / 29.10.2025

Transfer braucht Freiheit

Die Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt den offiziellen Start der Hightech Agenda der Bundesregierung als ein starkes Signal für Innovationspolitik mit Priorität. Mit dem Auftakt beginnt die dringend nötige schnelle Umsetzung des Programms, das Deutschlands Innovationskraft stärken und strategisch wichtige Technologien schneller in die Anwendung bringen soll. 

 

Stärkung der europäischen Forschungslandschaft / 10.10.2025

Deutsch-spanische Allianz für biomedizinische Innovation

Partnerschaft für die Medizin der Zukunft: Vertreter der Fraunhofer-Gesellschaft, der spanischen Regierung, der Regionalregierung von Katalonien und des Stadtrats von Barcelona unterzeichneten eine gemeinsame Absichtserklärung in Barcelona. 

Unser Angebot für Kunden

 

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer.

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 75 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

 

Fraunhofer-Magazin
2/2025

Titelthema: Sicherheit & Infrastruktur − Wie wir das schaffen 

Fraunhofer-Positionen

Wissenschaftspolitische Standpunkte und Empfehlungen

 

23.9.2025

Konsultationsprozess zur nationalen Rechenzentrumsstrategie

Archiv

 

 

Hier finden Sie weitere Positionen und Politikpapiere der Fraunhofer-Gesellschaft sowie ausgewählte Publikationen des Fraunhofer-EU-Büros Brüssel.

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

 

Fraunhofer-Zentrale

Hansastraße 27c
80686 München
Telefon +49 89 1205-0
Fax +49 89 1205-7513 

Aktuelle Presseinformationen

10.11.2025

Prof. Jörg Dörr verstärkt Institutsleitung des Fraunhofer IESE

Seit dem 1. November 2025 ist Prof. Jörg Dörr neues Mitglied der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE. Gemeinsam mit dem bisherigen Institutsleiter Prof. Peter Liggesmeyer wird er das auf effiziente Software-Entwicklung fokussierte Institut in die Zukunft führen. Die Aufgaben in der Institutsleitung teilen sich die beiden wie folgt: Prof. Dörr übernimmt die wissenschaftliche Leitung, während Prof. Liggesmeyer die geschäftsführende Leitung innehat.
mehr Info

6.11.2025

Hildegard Müller als Vorsitzende wiedergewählt – Stellvertretungen sind Oliver Zipse und Anna-Katharina Wittenstein

Am 6. November 2025 hat der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft bei seiner Herbstsitzung einstimmig Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), als Senatsvorsitzende mit Amtszeit ab 1. Januar 2026 wiedergewählt. Als stellvertretender Senatsvorsitzender wurde Prof. Dr. h. c. Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, bestätigt, Dr.-Ing. Anna-Katharina Wittenstein, Mitglied des Aufsichtsrats der Wittenstein SE, wurde neu durch das Gremium gewählt – beide ebenso mit Amtszeit ab 1. Januar 2026.
mehr Info

3.11.2025

UNESCO würdigt Joseph von Fraunhofer – Pionier zwischen Wissenschaft und Praxis

Seine Spektrallinien revolutionierten die Optik, seine Erfindungen ebneten den Weg für Präzisionsmessungen und moderne Lichttechnik. Bei allem Forschungsdrang verlor er nie das Ziel seiner Arbeit aus den Augen: die Umsetzung seiner Erfindungen und Entwicklungen in die Praxis. Dieser Idee hat sich auch die Fraunhofer-Gesellschaft verschrieben und würdigt im Jahr 2026 den 200. Todestag ihres Namensgebers Joseph von Fraunhofer. Auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission soll an Joseph von Fraunhofer auch im Rahmen eines Gedenkjahres unter Schirmherrschaft der UNESCO erinnert werden. Dies gab die UN-Organisation nun auf ihrer Generalkonferenz bekannt.
mehr Info

3.11.2025

»Auf dem Weg zur virtuellen Reifenentwicklung«

Bevor ein Auto vom Band rollt, testen die Hersteller die Fahrzeug-Designs virtuell. Besonders schwierig ist die Simulation der Reifen, weil sie beim Fahren durch Schlaglöcher und über Bodenwellen extrem beansprucht werden. Mit der Reifenmodellierungs-Software »CDTire« bieten Fraunhofer-Forscher ein Simulationswerkzeug an, das Räder realitätsnah darstellt und die Automobilindustrie in zahlreichen Analyseszenarien unterstützt. Wie die neue Software außerdem hilft, Kosten zu sparen und aufwändige Testfahrten von der Versuchsstrecke in den Fahrzeugsimulator zu verlegen, erklären Dr. Manfred Bäcker und Dr.-Ing. Christoph Burkhart vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.
mehr Info