Fraunhofer-Gesellschaft

Aktuelles

 

1.7.2025

Spektrometergitter für ESA-Klimamission Sentinel-4

Am 1. Juli 2025 startet die Europäische Weltraumorganisation ESA den  Satelliten MTG-S1 aus der dritten Generation der Meteosat-Reihe. An Bord ist eine Schlüsselkomponente des Fraunhofer IOF aus Jena: ein hochpräzises Beugungsgitter.

 

Kompetenzzentrum Öffentliche IT / 25.6.2025

Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

 

17.6.2025

ERC Advanced Grant für Michael Moseler vom Fraunhofer IWM

Für die Entwicklung eines digitalen Zwillings für Schmierstoffe in hochbelasteten Reibkontakten, der die Konstruktions- und Betriebsbedingungen für energieeffiziente Maschinen vorhersagen kann, erhält Prof. Dr. Michael Moseler vom Fraunhofer IWM in Freiburg einen »ERC Advanced Grant« in Höhe von 2,5 Millionen Euro.  

 

12.6.2025

Fraunhofer IEG baut mit 52 Millionen Euro ein Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen.  

 

22.5.2025

Testumgebung für Batteriepass

Im Projekt BatteryPass-Ready wird eine Testumgebung für Anwender des ab 2027 verpflichtenden Batteriepasses entwickelt und allen Akteuren im Batterie-Ökosystem zugänglich gemacht.

Podcast / 13.5.2025

Die Zukunft unserer Trinkwasserversorgung

Wie sieht die Trinkwasserversorgung der Zukunft aus? In dieser Folge von »Bridging Innovation« des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung geht es um das Projekt »InDigWa«, das zeigt, wie Technologie und Interdisziplinarität zusammenkommen, um Wasser smarter, nachhaltiger und sicherer zu machen.

 

Fraunhofer auf der MS Wissenschaft

Vom 14. Mai bis 16. September 2025 tourt die MS Wissenschaft durch 29 deutsche Städte – mit an Bord: fünf Fraunhofer-Exponate zur Energie für unsere Zukunft.

 

Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung.  

Alle Fraunhofer-Veranstaltungen und -Aktivitäten sowie die wichtigsten Zukunftsenergie-Projekte finden Sie in unserem Webspecial.

Unser Angebot für Kunden

 

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer.

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 75 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

 

Fraunhofer-Magazin
1/2025

Titelthema: Wir sind auf dem Sprung − Transfer für unsere Zukunft | Kleine Quanten – große Wirkung | Interview mit Schleswig-Holsteins
Regierungschef Daniel Günther | u.v.m.

Fraunhofer-Positionen

Wissenschaftspolitische Standpunkte und Empfehlungen

 

Juni 2025

»Wassersicherheit«

Souveränität und Resilienz durch eine zukunftsfähige Wasserversorgung  

 

Fraunhofer Spotlight 2025

Leichtbau 2.0 – Beitrag zur technologischen Souveränität

 

Fraunhofer Spotlight 2025

ReallaboreG – Transfer
aus Reallaboren
optimieren

Archiv

 

 

Hier finden Sie weitere Positionen und Politikpapiere der Fraunhofer-Gesellschaft sowie ausgewählte Publikationen des Fraunhofer-EU-Büros Brüssel.

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

 

Fraunhofer-Zentrale

Hansastraße 27c
80686 München
Telefon +49 89 1205-0
Fax +49 89 1205-7513 

Aktuelle Presseinformationen

1.7.2025

Bessere Raumqualität für Industriearbeitsplätze

Die Arbeitsumgebung für Mitarbeitende in der Produktion verbessern wollen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Sie haben ein Analyse-Konzept entwickelt, das Messwerte zu Temperatur, Luftqualität, Beleuchtung und Lärm mit dem subjektiven Empfinden der Arbeiterinnen und Arbeiter kombiniert. Mit dem größeren Wohlfühlfaktor könnten sich in Zukunft auch Effizienz und Produktivität steigern.
mehr Info

1.7.2025

Energieverbrauch mit Phasenwechselmaterialien reduzieren

Phasenwechselmaterialien, auch Phase Change Materials (PCM) genannt, sind ein wichtiger Baustein im effizienten Thermomanagement. Ihr Einsatz ermöglicht es, Energie einzusparen. Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickeln zusammen mit Industriepartnern Emulsionen aus Phasenwechselmaterialien und Wasser oder Wasser-Glykol-Mischungen etwa für die Gebäudeklimatisierung und die Kühlung von Industriemaschinen. Die neuen PCM-Emulsionen erreichen die doppelte Speicherdichte von Wasser.
mehr Info

1.7.2025

»Zentraler Spieler im europäischen Energiemarkt«

Im Verbundprojekt HydroConnect hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE untersucht, ob und wie die norwegische Wasserkraft einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Im Interview erläutert Dr. Philipp Härtel, Wissenschaftler am Fraunhofer IEE, welche Bedeutung die Wasserkraft des skandinavischen Landes für ganz Europa hat.
mehr Info

1.7.2025

Hoffnungsträger Ammoniak

Ammoniak kennt man bisher hauptsächlich aus der Düngemittel-Produktion. Künftig könnte das Gas als effizienter Wasserstoffträger und klimafreundlicher Ersatz für fossile Brennstoffe auch eine Schlüsselrolle in der Energiewende einnehmen, denn es lässt sich CO2-frei aus Stickstoff und Wasserstoff herstellen und bietet viele Vorteile für Transport und Lagerung. An einer platzsparenden, effizienten und vor allem dezentralen Ammoniak-Cracking-Technologie arbeitet das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM gleich in mehreren Forschungsprojekten.
mehr Info